Mach mit! Wasserstand & Bodenfeuchte messen
Unser Wasser im Blick – Gemeinsam Selbitz vor Überschwemmungen schützen
An kleinen Bächen gibt es normalerweise keine regelmäßigen Messungen – doch genau hier setzt der Hochwasserschutz an. Mit Deiner Hilfe können wir wertvolle Daten erfassen, um zu verstehen, wie sich das Wasser in der Landschaft verhält. Jede Messung trägt dazu bei, Selbitz widerstandsfähiger gegen Starkregen und Dürre zu machen.
Wo und was wird gemessen?
Unsere Messstellen (Karte) befinden sich direkt an den umgesetzten Schwammflurmaßnahmen:
- Isweide (Bach) – Messung von Bodenfeuchte und Wasserstand
- Dietscha (Bach) – Messung von Bodenfeuchte und Wasserstand
- Wachholderbusch – Erfassung der Bodenfeuchte und Prüfung, ob Wasser im Entwässerungsgraben vorhanden ist
So funktioniert die Messung
Die Messung dauert nur zwei Minuten und ist ganz einfach: Alles, was Du brauchst, ist ein Smartphone mit mobilem Internet, Fotofunktion und der kostenlosen und datenschutzfreundlichen App „CrowdWater | SPOTTERON“. In der App kannst Du den Wasserstand oder die Bodenfeuchte eintragen. Falls ein Graben wenig oder gar kein Wasser führt, kannst Du den Zustand ebenfalls dokumentieren. Ein Foto ergänzt die Messung und macht sie nachvollziehbar.
Wie trage ich meine erfassten Werte in die CrowdWater-App ein?
-
Messstation auf der Karte finden
Öffne die CrowdWater-App und wähle die passende Messstation in der Karte aus. -
Messwerte erfassen
Gib deine Beobachtungen ein:- Bodenfeuchte: trocken, feucht, nass, matschig, unter Wasser, Schnee
- Wasserstand: in cm (direkt an der Pegellatte ablesen)
- Zustand des Grabens: trockenes Bachbett, feuchtes Bachbett, isolierte Pfützen, Rinnsal, fließendes Wasser
-
Foto machen
Ein Bild der Messstelle hilft, spätere Veränderungen zu erkennen und die Daten besser einzuordnen. -
Messung absichern
Überprüfe deine Eingaben und speichere die Messung in der App.
Hilfestellung für deine Messung:
- Erklärvideos: Die CrowdWater-Tutorials auf YouTube zeigen dir Schritt für Schritt, wie du misst:
• Isweide & Dietscha • Kategorie Pegellatte | • Wachholderbusch •Kategorie Trockenfallender Graben | • alle Standorte •Kategorie Bodenfeuchte |
- Schriftliche Anleitungen: Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zu jeder Messkategorie findest du am Ende der Seite. → Jetzt direkt dorthin springen.
-
Download im App Store
-
Download im Google Play Store


Mach mit und hilf uns, die Natur widerstandsfähiger gegen Hochwasser und Dürre zu machen!
-
Wann und wie oft messen?
Wir freuen uns über jede Messung, idealerweise zweimal pro Woche pro Standort. Besonders spannend sind Daten nach Starkregen oder in längeren Trockenphasen, da sie zeigen, wie die Landschaft auf extreme Wetterbedingungen reagiert. Wenn Du in den Ferien oder auf Spaziergängen an einer Messstelle vorbeikommst, kannst Du mit wenig Aufwand einen wertvollen Beitrag leisten.
-
Warum ist Dein Beitrag wichtig?
Jede Messung zählt! Unsere Wasserhaushaltsmodelle sind nur so gut wie die Daten, die wir sammeln. Da an kleinen Bächen sonst kaum Messungen stattfinden, sind freiwillige Erhebungen besonders wertvoll. So können wir überprüfen, ob unsere Modelle realistische Vorhersagen treffen und welche Maßnahmen Selbitz langfristig schützen können.
