Regenmessungen in Selbitz
Regen fällt nicht überall gleich – selbst innerhalb einer kleinen Region gibt es große Unterschiede. Um herauszufinden, wie stark die Niederschlagsmengen innerhalb der Gemeinde Selbitz variieren, suchen wir engagierte Regenreporter*innen, die bei sich zu Hause eine Regenmessstation aufstellen und tägliche Messungen durchführen. Besonders interessiert sind wir an Messungen aus der Nordstadt von Selbitz sowie aus den umliegenden Ortschaften Rodesgrün, Wacholderbusch, Dörnthal und Linden.

Warum Regenmessungen wichtig sind
- Wo regnet es mehr, wo weniger? – Wir wollen herausfinden, wie sich die Niederschlagsmengen lokal unterscheiden. Das ist besonders spannend, weil z. B. das Starkregenereignis 2021 vor allem den Nordosten von Selbitz getroffen hat.
- Regen und Wasserstände im Vergleich – Wie hängen Niederschlagsmengen mit den Pegelständen in den Bächen und Gräben rund um Selbitz zusammen? Gibt es Verzögerungen oder direkte Zusammenhänge?
- Wann regnet es am meisten? – Gibt es Monate, in denen es besonders viel oder wenig regnet? Und hat sich der typische Regenverlauf in den letzten Jahren verändert?
So funktioniert die Messung
Jeden Tag zur gleichen Zeit messen:
- Lest die Regenmenge täglich zur gleichen Uhrzeit ab (z. B. zwischen 14 und 18 Uhr).
- Tragt den Messwert in eine Tabelle ein.
→ Wir stellen euch eine Tabelle zur Verfügung (wahlweise als Google Sheet oder Excel-Datei), in die ihr eure Werte bequem eintragen könnt.
→ Was tun bei Schnee?
Den Schnee schmelzen lassen und dann die Wasserhöhe messen.
→ Was tun, wenn ihr nicht da seid?
Regenmesser ausleeren und ab dem Folgetag wieder messen.
→ Regelmäßige Reinigung
Laub oder Schmutz entfernen, damit der Regenmesser genau misst.
Hinweis: Wir freuen uns über langfristige Messungen, aber es ist kein Muss. Jede*r kann so lange messen, wie es Spaß macht.


-
Den Regenmesser richtig aufstellen
Damit die Messwerte zuverlässig sind, sollte der Regenmesser richtig positioniert werden:
-
Stabil befestigt an einem Stab oder einer Halterung
-
Mindestens 1 Meter über dem Boden
-
Nicht unter Bäumen oder Balkonen aufgestellt
-
Weit genug von Wänden entfernt, um auch schräg fallenden Regen zu messen
-
Vor starkem Wind geschützt, damit er nicht kippt.
-
Hast Du Lust, uns mit Deinen Messungen zu unterstützen? Dann werde Teil unseres Teams der Regenreporter*innen und melde Dich bei uns. Wir helfen Dir gerne, einen geeigneten Regenmesser zu besorgen und richtig aufzustellen.