Anstehende Veranstaltungen
„Wasser digital erforschen!“ – Schüler:innen präsentieren Forschung auf dem Schwammtisch in Selbitz
Wie viel Wasser bleibt im Boden? Schüler:innen präsentieren ihre Forschung zu Schwammflurmaßnahmen in Selbitz
Am Dienstag, den 8. Juli um 18:30 Uhr laden Fünft- und Sechstklässler des Hochfranken-Gymnasiums Naila zum Schwammtisch in der Goldenen Krone (Bahnhofstraße 18, Selbitz) ein. Im Rahmen ihres Wahlkurses „Wasser digital erforschen!“ zeigen sie, wie sie sich mit dem Thema Schwammflurmaßnahmen – also der Frage, wie Böden Wasser aufnehmen, speichern und weitergeben – praktisch und digital auseinandergesetzt haben.
Was haben die Schüler:innen gemacht?
-
Sie haben Regenmengen gemessen und Wasserstände beobachtet,
-
die geografische Lage ihres Zuhauses im Wassereinzugsgebiet erkundet und
-
ein Versickerungsexperiment durchgeführt.
Dafür nutzten sie digitale Werkzeuge wie die CrowdWater-App, einfache Messgeräte – und viel Neugier.
Was erwartet die Besucher:innen?
Kurze, anschauliche Präsentationen mit eigenen Messdaten aus Selbitz und Umgebung, erste Auswertungen und Erkenntnisse sowie Zeit für Austausch und Fragen.
Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Die Schüler:innen freuen sich, ihre Ergebnisse zu zeigen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Vergangene Veranstaltungen
Mitforschen leicht gemacht – Infoveranstaltung für Interessierte
Seit Herbst 2024 messen Schüler:innen des Hochfranken-Gymnasiums Naila regelmäßig die Bodenfeuchte und Wasserstände an Iswa, Dietscha und in Wachholderbusch mithilfe der datenschutzfreundlichen CrowdWater-App. Doch um die Maßnahmen noch genauer zu analysieren, brauchen wir weitere Helferinnen und Helfer!
Mit nur wenigen Minuten Einsatz und Ihrem Smartphone können Sie aktiv zur Klimaanpassung beitragen – ohne Vorkenntnisse! Ihre Messungen helfen uns, die Maßnahmen zu bewerten und zu verbessern.
Extreme Wetterereignisse sind längst Realität – auch in Selbitz. Um besser auf Dürren und Hochwasser vorbereitet zu sein, wurden an Bachläufen im Gemeindegebiet Schwammflurmaßnahmen umgesetzt. Wie wirksam sind sie diese? Das untersucht nun das Forschungsprojekt Schwammbox unter der Leitung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Messen Sie mit und werden Sie Teil eines spannenden Forschungsprojektes.
In unserer Infoveranstaltung zeigen wir, wie die Messungen funktionieren, und beantworten Ihre Fragen.
Wann? Montag, 7. April 2025, 13:30 – 15:00 Uhr
Wo? Hochfranken-Gymnasium Naila, Raum G_O1.4800 (Biologie-Übungssaal)
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Berichte aus der Vergangenheit
Kooperation mit dem Hochfranken-Gymnasium
Wir freuen uns über die fortlaufende Zusammenarbeit mit der Wahl-AG des Hochfranken-Gymnasiums! Nach Workshops zu den Themen Schwammflurmaßnahmen und Niederschlag waren wir im April 2024 nun zum dritten Mal vor Ort – diesmal zum Thema Versickerung und Versiegelung.
Die Schülerinnen und Schüler führen tägliche Niederschlagsmessungen zu Hause durch und haben in ihrem Gruppenraum zwei Wände mit Informationen zu ihren Messstationen gestaltet. In der Galerie des Artikels sind u. a. die Bilderwand sowie Gruppenfotos aus den Workshops zu sehen.

Exkursion zu den Messstellen bei Wachholderbusch im November 2024
Die Wahl-AG des Hochfranken-Gymnasiums besucht die Messstellen in Wachholderbusch:
Auftakt der Messkampagne im Hochfranken-Gymnasium im September 2024
