Das Team hinter dem Projekt

Wir alle arbeiten an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising und forschen an naturbasierten Lösungen für das Wassermanagement – also an kleinräumigen Maßnahmen, die helfen, Wasser in der Landschaft zu halten. Dazu gehören Schwammlandschaften, Schwammstädte und Gründächer. Kristian hat bereits viele Forschungsprojekte zum Thema Wasser und Klimawandel geleitet. Zusammen mit Andreas hat er sich intensiv mit Dachbegrünung beschäftigt. Korinna bringt praktische Erfahrung aus Projekten zur Umsetzung von Schwammlandschaften mit, insbesondere in von Trockenheit betroffenen Regionen.

    • Projektleitung

    Prof. Dr. Kristian Förster

    Mit der Idee im Kopf und der Förderung im Blick hat Kristian Förster das Projekt ins Rollen gebracht. Als Professor für Klimawandel und Hydrologie steht er mit fachlichem Input zur Seite, sorgt für die notwendigen Ressourcen und hält das Team auf Kurs. Außerdem war er an der Anschaffung der automatisch messenden Bodenfeuchtesensoren beteiligt. Sein Talent? Komplexe Probleme schnell und effektiv zu lösen – und das mit viel technischem Know-how und Einfühlungsvermögen.

    • Projektkoordination & Herz des Projekts

    Korinna Schmitz

    Korinna hält alle Fäden in der Hand und sorgt dafür, dass Theorie und Praxis zusammenkommen. Sie koordiniert die Messungen von Bodenfeuchte, Wasserständen und Niederschlag, betreut die Citizen-Science-Community und die Zusammenarbeit mit Schulen und gibt Workshops. Auch die Kommunikation nach außen läuft über sie: Webseite, Newsletter und Infoschilder tragen ihre Handschrift. Vor Ort in Selbitz richtete sie Messstellen ein und trifft Partner*innen. Außerdem steckt sie tief in der Programmierung und Modellierung des Wasserhaushaltsmodells. Kurz gesagt: Ohne sie läuft hier nichts.

    • Technik & Modellierung

    Andreas Schwarzer

    Andreas bringt die Technik ins Spiel. Er kümmert sich um die Beschaffung der automatisch messenden Bodenfeuchtesensoren und ist für die Programmierung sowie Modellierung des Wasserhaushaltsmodells zuständig. Außerdem arbeitet er an den Berichten und sorgt dafür, dass aus Daten fundierte Erkenntnisse werden.

    • Unterstützung & Design

    Merlin Rührer

    Als studentische Hilfskraft ist Merlin überall dort zur Stelle, wo helfende Hände gebraucht werden. Sie hilft bei der Schul-AG, ist Co-Ansprechpartnerin für das Hochfranken-Gymnasium und bringt kreative Ideen ins Projekt ein. Besonders im Bereich Gestaltung und Design setzt sie Akzente – zum Beispiel bei den Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Danke für die Förderung

Dieses Projekt wäre ohne die Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst nicht möglich. Vielen Dank für die Förderung und das Vertrauen!